Lenovo Device Orchestration – FAQ

Lenovo Device Orchestration – FAQ

Wie erstelle ich ein Lenovo ID-Konto?

Anleitungen zum Erstellen eines Lenovo ID-Kontos oder zum Anmelden finden Sie im Artikel Lenovo ID erstellen und verwalten.

Welche Geräte sind mit der Lösung Lenovo Device Orchestration kompatibel?

Lenovo Device Orchestration ist kompatibel mit folgenden Geräten:
  1. 64-Bit-PCs mit Windows 10 oder höher oder Ubuntu 20.04 oder höher, mit Intel-, AMD- oder ARM-Prozessoren
  2. ChromeOS-Geräte
  3. Android-Tablets 
  4. Edge-Geräte
  5. AR/VR-Headsets
Dies gilt sowohl für Produkte der Marke Lenovo als auch für PCs von Drittanbietern.

Ist Lenovo Device Orchestration auf einem PC vorinstalliert?

Nein, die Lösung verwendet einen On-Device-Agent und eine cloudbasierte Infrastruktur, die nach dem Lizenzkauf vom IT-Administrator des Kunden oder Partners eingerichtet werden muss.

Wie werden die Agenten eingesetzt?

Der UDC-Agent wird als EXE-Datei bereitgestellt. Die Datei kann entweder direkt auf den Geräten ausgeführt oder mit einem MSI-Verteilungstool eines Drittanbieters bereitgestellt werden. Die Installation ist transparent, erfordert keinen Neustart und enthält keine Kernel-Modus-Komponenten.
Ausführliche Anweisungen finden Sie in der LDO Knowledge Base.
 

Wie groß ist der Fußabdruck des Lenovo Device Orchestration-Agenten?

Der UDC-Agent (Universal Device Client) der Lenovo Device Orchestration-Plattformen ist eine patentierte, sehr kompakte Lösung. Sie erfasst Gerätedaten und überträgt diese sicher an den Cloud-Dienst der Lenovo Device Orchestration-Lösung, wodurch nur minimaler Netzwerkverkehr verursacht wird.

Der Agent wird als Hintergrunddienst ausgeführt, bleibt für den Endbenutzer unsichtbar und enthält keine Kernel-Modus-Komponenten.

Wie viel Netzwerkbandbreite verbraucht die Software?

Die Netzwerknutzung ist minimal, mit nur geringem Bandbreitenverbraucht, in der Regel nur wenige Megabyte pro Tag.


Wie viel CPU und Hauptspeicher verbraucht die Software?

Die CPU-Auslastung hängt vom jeweiligen Prozessor ab, aber Tests haben gezeigt, dass sie in der Regel unter 2 % bleibt – mit gelegentlichen Spitzen von bis zu etwa 5 %. Diese Ergebnisse wurden auf einem Gerät mit einem Intel Core Ultra 7 165U mit 1,70 GHz beobachtet.


Wie viel Speicherplatz verbraucht die Software?

Der UDC-Agent von LDO benötigt nach der Installation ca. 75 bis 100 MB Speicherplatz.
 

Welche Plug-ins sind in der Software enthalten und wie wirken sie sich auf die Systemressourcen aus?

Die LDO-Lösung enthält mehrere integrierte Plug-ins, die jeweils für bestimmte Funktionen entwickelt wurden.



Wie lange dauert es nach der Installation, bis die Daten im Dashboard angezeigt werden?

Nach der Installation des Agenten dauert es in der Regel 2 bis 3 Minuten, bis die ersten Daten im Portal angezeigt werden.

Müssen Geräte eine eindeutige Seriennummer haben?

Ja. LDO ist nur mit Systemen kompatibel, für die eine eindeutige Seriennummer im BIOS definiert ist.

Was passiert, wenn ein Gerät eingeschaltet, aber nicht mit dem Internet verbunden ist?

Wenn ein Gerät eingeschaltet, aber nicht mit dem Internet verbunden ist, sammelt es Daten lokal in einer „Warteschlange“. Sobald das Gerät wieder mit dem Internet verbunden ist, sendet der UDC alle gesammelten Daten an die Cloud.

Für Patch-Benutzer:
      Wenn das Gerät zum Zeitpunkt des täglichen Scans (18 Uhr ET) nicht verbunden ist, gehen die Daten für diesen Tag verloren.

    • Related Articles

    • Lenovo Device Orchestration – Anforderungen

      Lenovo Device Orchestration ist eine cloudbasierte Lösung, die es Kunden ermöglicht, auf detaillierte Ergebnisse zuzugreifen, ohne dass eine Infrastruktur eingerichtet werden muss oder Vorabinvestitionen erforderlich sind. Die Datenerfassung erfolgt ...
    • Lenovo Device Orchestration-Agent in Intune bereitstellen

      Eine Intune-Anwendung zur Bereitstellung des Lenovo Device Orchestration-Agents in Intune erstellen Laden Sie den LDO-Agent herunter und legen Sie das Ablaufdatum des Agents fest. Navigieren Sie in der LDO-Konsole zu Geräteverwaltung >>> Geräte. ...
    • Migration von Lenovo Device Orchestration zu Okta

      Gehen Sie wie folgt vor, um Lenovo Device Orchestration zu OKTA zu migrieren: Klicken Sie in Ihrem Lenovo Device Manager Portal rechts oben auf Benutzerprofil und navigieren Sie zu Organisationskonto. Hinweis: Diese Option ist nur für Besitzer ...
    • Erste Schritte mit Device Management

      Übersicht Die Nachfrage nach mehr Geräten wächst und die Verlagerung zur Cloud schreitet weiter voran. Darum bietet Device Management eine flexible, skalierbare Endpunkt und App-Verwaltungslösung für alle Lenovo Geräte mit Windows, Linux oder ...
    • Gerät aus Device Management entfernen

      Wenn Sie ein Gerät aus Ihrem Portal entfernen möchten, sollte es gelöscht werden, insbesondere wenn das Gerät nicht mehr im Besitz Ihrer Organisation sein wird. Nach dem Löschen ist das Gerät nicht mehr in Ihrem Portal verfügbar. Es wird empfohlen, ...