Lenovo Device Orchestration – Anforderungen

Lenovo Device Orchestration – Anforderungen

Lenovo Device Orchestration ist eine cloudbasierte Lösung, die es Kunden ermöglicht, auf detaillierte Ergebnisse zuzugreifen, ohne dass eine Infrastruktur eingerichtet werden muss oder Vorabinvestitionen erforderlich sind. Die Datenerfassung erfolgt über unkomplizierte Agenten.
LDO erfordert, dass Geräte die folgenden Mindestspezifikationen erfüllen.

Kategorie

Anforderungen

Hersteller

Derzeit werden alle Lenovo Geräte (Windows, Android und Linux) unterstützt.

Geräte von Drittanbietern, auf denen der LDM UDC-Agent installiert ist, werden möglicherweise ebenfalls unterstützt, es kann allerdings kein vollständiger Funktionsumfang gewährleistet werden.

Betriebssystem

Windows

1.      Versionen

  • Windows 10 Version 1809 (Oktober 2019 Update) oder höher
  • Windows 10 IoT Enterprise
  • Windows 11 (10.0.22621.1992) (11. Juli 2023) oder höher
  • Windows 11 IoT Enterprise

2.      64-Bit-Betriebssystem.

3.      Windows ARM wird unterstützt.

4.      Dies gilt sowohl für Lenovo Produkte als auch für PCs anderer Hersteller.

5.      Sondereditionen wie „10 S“ oder „10x“ werden derzeit nicht unterstützt.

Linux

Ubuntu Version 20.4 oder höher.

  • ARM wird unterstützt.
  • Dies gilt sowohl für Lenovo Produkte als auch für PCs anderer Hersteller.

ChromeOS

  • Die LDO-Plattform unterstützt ChromeOS über die Google Cloud-Verbindung.
  • Google bestimmt, welche ChromeOS-Geräte zu Google Cloud hinzugefügt werden können.

 

Android

Version 10 oder höher.

  • Umfasst Android-Tablets, Edge-Geräte und AR/VR-Headsets.

Hardware

Trusted Platform Module (TPM) 2.0 aktiviert.

Prozessor unterstützt die x86-Befehlssatzarchitektur.

Umgebung

Internetzugriff – insbesondere *.uds.lenovo.com auf den Ports 8080, 443 und 8883.

Proxy wird in einigen Szenarios unterstützt. Unterstützung von Geräten erfordert ggf. zusätzliche Konfiguration.

UDC-Agent

Zur Unterstützung aller in diesem Dokument definierten Funktionen sind die folgenden Versionen des UDC-Agenten erforderlich:

UDC-Versionen aktualisieren:

·        Windows UDC 25.04.1.16

o   Windows UDC ARM 25.04.1.16

o   Android UDC 25.04.0.11

o   Linux UDC 25.04.0.11

o   Linux UDC ARM 25.04.0.11

·        Intel vPro-Version aktualisieren: 1.13.1


Info
Die Intel vPro® Funktionalität hängt von der auf dem Gerät installierten Version von vPro ab. Geräte mit Versionen vor Intel Gen 15 bieten ggf. nicht alle Remote-Verwaltungsfunktionen.

Info
UDC verwendet eine Sicherheitsfunktion namens „Certificate Pinning“. UDC unterstützt kein Szenario, in dem ein Proxy-Dienst in Ihrer Umgebung eine TLS-Prüfung durchführt (Datenverkehr mithilfe eines alternativen Zertifikats entschlüsseln und erneut verschlüsseln). Sie müssen den Datenverkehr für *.uds.lenovo.com vollständig vom Proxy ausschließen oder die TLS-Prüfung für diesen Endpunkt deaktivieren. Entsprechende Anweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihres Proxy-Dienstes.
    • Related Articles

    • Lenovo Device Orchestration – FAQ

      Wie erstelle ich ein Lenovo ID-Konto? Anleitungen zum Erstellen eines Lenovo ID-Kontos oder zum Anmelden finden Sie im Artikel Lenovo ID erstellen und verwalten. Welche Geräte sind mit der Lösung Lenovo Device Orchestration kompatibel? Lenovo Device ...
    • Lenovo Device Orchestration-Agent in Intune bereitstellen

      Eine Intune-Anwendung zur Bereitstellung des Lenovo Device Orchestration-Agents in Intune erstellen Laden Sie den LDO-Agent herunter und legen Sie das Ablaufdatum des Agents fest. Navigieren Sie in der LDO-Konsole zu Geräteverwaltung >>> Geräte. ...
    • Migration von Lenovo Device Orchestration zu Okta

      Gehen Sie wie folgt vor, um Lenovo Device Orchestration zu OKTA zu migrieren: Klicken Sie in Ihrem Lenovo Device Manager Portal rechts oben auf Benutzerprofil und navigieren Sie zu Organisationskonto. Hinweis: Diese Option ist nur für Besitzer ...
    • Erste Schritte mit Device Management

      Übersicht Die Nachfrage nach mehr Geräten wächst und die Verlagerung zur Cloud schreitet weiter voran. Darum bietet Device Management eine flexible, skalierbare Endpunkt und App-Verwaltungslösung für alle Lenovo Geräte mit Windows, Linux oder ...
    • Gerät aus Device Management entfernen

      Wenn Sie ein Gerät aus Ihrem Portal entfernen möchten, sollte es gelöscht werden, insbesondere wenn das Gerät nicht mehr im Besitz Ihrer Organisation sein wird. Nach dem Löschen ist das Gerät nicht mehr in Ihrem Portal verfügbar. Es wird empfohlen, ...