LDO-ServiceNow-Integration einrichten

LDO-ServiceNow-Integration einrichten

Voraussetzungen

Bevor Sie die Integration zwischen LDO und ServiceNow konfigurieren, stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um für eine ordnungsgemäße Synchronisierung zu sorgen:

Abstimmung der Terminologie
In LDO gilt ein physisches Gerät (z. B. ein Laptop, Desktop oder Server) als Gerät. In ServiceNow wird dasselbe Element als Asset bezeichnet.

Datenkonsistenz
Damit das ServiceNow-Plug-in ordnungsgemäß funktioniert, müssen die Geräte im LDO-Portal mit den entsprechenden Assets oder Konfigurationselementen in ServiceNow übereinstimmen. Stellen Sie Folgendes sicher:
  1. Der Gerätename im LDO-Portal stimmt mit dem Asset-Namen in ServiceNow überein.
  2. Die Seriennummer des Geräts stimmt mit der Seriennummer des entsprechenden Assets in ServiceNow überein.

Zugriff und Berechtigungen
Stellen Sie sicher, dass die Benutzerkonten, die sowohl für LDO als auch für ServiceNow verwendet werden, über die erforderlichen Rollen und Berechtigungen verfügen, die für den Zugriff, die Synchronisierung und die Verwaltung von Geräten/Assets auf beiden Plattformen erforderlich sind.


 
Warning
Haftungsausschluss: Das LDO-ServiceNow-Plug-in wurde in einer bereinigten, leeren ServiceNow-Instanz entwickelt und getestet. Alle Änderungen oder Aktualisierungen, die ServiceNow an seiner Plattform vornimmt, können sich auf die Funktionalität des LDO-ServiceNow-Plug-ins auswirken.

Lenovo XML-Datei in ServiceNow importieren und installieren

Der Satz für die Remote-Aktualisierung der Anwendung ist eine XML-Datei, die Sie in die ServiceNow-Instanz importieren können. Die Datei enthält Konfigurationen und Skripte, die von Lenovo entwickelt wurden.

Info
Es ist zwingend erforderlich, über ein Administratorkonto in der ServiceNow-Anwendung zu verfügen. LDO-Geräte-Insights wird derzeit im ServiceNow-Plug-in als „LDI“ (für „LDO Device Insights“) bezeichnet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Lenovo XML-Datei zu importieren und zu installieren (LDO wird im ServiceNow-Plug-in derzeit als LDI bezeichnet):
  1. Melden Sie sich beim ServiceNow-Dashboard an.


  2. Geben Sie Aktualisierung in das Suchfeld ein. Das Menü Systemaktualisierungssätze wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf Abgerufene Aktualisierungssätze. Unter den verwandten Links erscheint der Link „Aktualisierungssatz aus XML importieren“.


  4. Klicken Sie auf Aktualisierungssatz aus XML importieren.


  5. Klicken Sie auf Datei auswählen und dann auf Hochladen. Nachdem die Datei importiert wurde, wird die LDI-Anwendung in der Liste angezeigt.


  6. Klicken Sie auf LDI. Der LDI-Datensatz wird in der ServiceNow-Anwendung angezeigt.


    1. Hinweis: Sie können die LDI-Aktualisierungssätze aktualisieren, löschen oder in einer Vorschau anzeigen.
  7. Klicken Sie auf Vorschau des Aktualisierungssatzes.
    1. Hinweis: Die Vorschau schlägt fehl, wenn beim Import der LDI-XML-Datei Fehler auftreten.


  8. Um die Fehler zu beheben, wählen Sie alle Fehler auf der Registerkarte aus und klicken Sie auf Probleme mit der Vorschau des Aktualisierungssatzes.


  9. Wählen Sie Remote-Aktualisierung akzeptieren aus.


  10. Klicken Sie auf Speichern. Der Aktualisierungssatz wird gespeichert.

LDO-API-Zugangsdaten in ServiceNow authentifizieren

  1. Geben Sie LDI-Konfiguration in das Suchfeld ein. Die Registerkarte LDI-Konfiguration wird angezeigt.


  2. Klicken Sie auf LDI-Konfiguration. Die Seite Eigenschaften wird angezeigt. Geben Sie auf dieser Seite die LDI-API-Zugangsdaten ein, um eine Verbindung zwischen ServiceNow und der LDI-Plattform herzustellen.


  3. Geben Sie die LDO-API-Client-ID ein.
Notes
Informationen zum Generieren von LDI-API-Zugangsdaten finden Sie unter „API-Zugangsdaten abrufen“.

Assets in ServiceNow und LDI synchronisieren

  1. Melden Sie sich bei der ServiceNow-Instanz an.
  2. Geben Sie Computer in das Suchfeld ein. Die Registerkarte Computer wird im Navigationsmenü angezeigt.


  3. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Computer. Die Liste der Assets wird im entsprechenden Bereich angezeigt.


  4. Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen. Das Fenster Listenspalte personalisieren wird angezeigt.


    1. Name der Ressource, z. B. EPUAKYIW0FCA
    2. Modell-ID der Ressource – HP EliteBook 850G7 Notebook
    3. Seriennummer der Ressource – 5CG1092
      1. Sie können eine Ressource bzw. ein Asset anhand des Namens, der Modell-ID oder der Seriennummer suchen. Wählen Sie mithilfe von Filtern die Assets aus, die Sie synchronisieren möchten.
      2. Wichtiger Hinweis: Wenden Sie keinen Filter an, wenn Sie alle Assets synchronisieren möchten.
    4. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um Assets auszuwählen, die Sie mit der LDO-Plattform synchronisieren möchten.


    5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte Exportieren. Ein Seitenmenü wird angezeigt. Wählen Sie im Kontextmenü Exportieren → CSV.


    6. Wählen Sie das Dateiformat für den Export aus, z. B. CSV.


    7. Klicken Sie auf Herunterladen. Die Datei wird auf das Gerät heruntergeladen.
      Das Format der ServiceNow-Datei ist wie folgt:

 

Obligatorische Anforderungen für das LDI-CSV-Format

Wenn der Name eines Geräts in LDI und ServiceNow unterschiedlich ist, kann der Gerätename mithilfe der CSV-Datei automatisch geändert werden.

Notes
  1. Es sind nur Unterstriche (_) und Bindestriche (-) zulässig.
  2. Damit EINHEITENNAME automatisch aktualisiert wird, muss MASCHINENTYP gleich „model_id“ und SERIENNUMMER gleich „serial_number“ sein.

Asset-Informationen von ServiceNow für das LDI-Konto aktualisieren

  1. Melden Sie sich beim LDO-Konto an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Geräteverwaltung > Geräte . Der Bereich Geräte wird angezeigt.
  3. Klicken Sie auf Mehr. Das Dropdown-Fenster wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf Geräteänderungen importieren.


  5. Wählen Sie die Datei aus, z. B. die CSV-Datei der Assets, die aus ServiceNow exportiert wurden.
  6. Klicken Sie auf Überprüfen. Die Datei wird überprüft.


  7. Klicken Sie auf Ja. Die Geräteinformationen werden in LDI aktualisiert und eine Bestätigungs-E-Mail wird an Ihre registrierte E-Mail-Adresse gesendet. ServiceNow ruft Daten für die angegebenen Geräte ab und zeigt sie auf der Registerkarte „Plug-in“ an. Das LDI-ServiceNow-Plug-in ist nun eingerichtet.



 

ServiceNow in LDO integrieren

Diese Funktion ermöglicht es dem System, automatisch ein Ticket zu erstellen und es dem LDO-Support-Team zuzuweisen, wenn ein Vorfall auftritt. Dies umfasst unter anderem Aufgaben wie die Konfiguration der Verbindung zum ServiceNow-Portal und die Erstellung von Regeln, die die Sensorverwaltung betreffen.

Für die Kommunikation zwischen „servicenow-integration-service“ und der ServiceNow-API wird die einfache Authentifizierung verwendet. Folglich werden ServiceNow-Benutzerzugangsdaten in der Datenbank „servicenow-integration-service“ gespeichert und bei jedem API-Aufruf bereitgestellt.

Alternativ kann ein sichererer Mechanismus – die OAuth-Authentifizierung – verwendet werden. In diesem Fall wird ein zeitlich begrenztes Token von der OAuth-API mithilfe von Zugangsdaten abgerufen und dann in nachfolgenden API-Aufrufen verwendet.

Gehen Sie wie folgt vor, um die OAuth-Authentifizierung zu unterstützen:

  1. Melden Sie sich beim ServiceNow-Portal an.
  2. Geben Sie die Instanz-URL ein.
  3. Geben Sie die Werte für die folgenden Felder ein:
    1. Benutzer-ID oder Administratorzugangsdaten 
    2. Kennwort
    3. Client-ID
    4. Clientschlüssel
      1. Der Organisationsadministrator muss in ServiceNow einen Benutzer für Benutzer-ID und Kennwort und einen Client für Client-ID und Clientschlüssel erstellen.
      2. Die Rollen müssen angegeben werden: Admin, Asset, App_service_user usw. Bei diesem Rollensatz gibt es ein Problem beim Festlegen der hohen Auswirkung und Dringlichkeit über die API. Bei der Anforderung von „Hoch“ wird im Vorfall „Mittel“ festgelegt.
  4. Klicken Sie auf Mit ServiceNow verbinden. Alle eingegebenen Zugangsdaten werden anschließend in der Datenbank gespeichert. So ist es möglich, Token zu erhalten, wann immer sie benötigt werden.
    1. Sie müssen über die Zugriffsrechte eines LDO-Organisationsadministrators verfügen, um eine Regel konfigurieren und erstellen zu können.
    2. Für diese Option müssen Benutzer und Kennwort gespeichert werden, aber dieser Benutzer kann auf ServiceNow-Seite gesteuert werden.
  5. Melden Sie sich beim LDO-Portal an.
  6. Wählen Sie Geräte-Insights/ServiceNow-Regeln für Vorfälle aus. Die Seite SNOW-Regeln für Vorfälle wird angezeigt.


  7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden. Die Seite Mit ServiceNow verbinden wird angezeigt.


  8. Geben Sie im Abschnitt Instanzzugangsdaten die ServiceNow-Instanz-URL, die ServiceNow-Benutzer-ID und das ServiceNow-Kennwort ein.
  9. Geben Sie im Abschnitt Clientdetails die ServiceNow-Client-ID und den ServiceNow-Clientschlüssel ein. 
    1. Alle Felder sind Pflichtfelder.


  10. Klicken Sie auf Verbinden. 


ServiceNow-Regel für Vorfälle erstellen

Info
Sie müssen ServiceNow in LDO konfigurieren, bevor Sie eine Vorfallregel erstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „ServiceNow in LDO integrieren“.
In der folgenden Tabelle werden die Felder auf der Seite „SNOW-Regeln für Vorfälle“ aufgeführt:


Notes
Sie können auch auf die Umschaltfläche   oben auf der Seite klicken, um alle aktiven Regeln für die ServiceNow-Geräte anzuzeigen.

So erstellen Sie eine Regel:
  1. Klicken Sie auf der Seite SNOW-Regeln für Vorfälle auf das Symbol  . Die Seite Neue Regeln wird angezeigt.
  2. Geben Sie den Namen ein, den Sie einer neuen Regel geben möchten.
  3. Wählen Sie die Bedingungen aus den Dropdown-Menüs aus.


  4. Geben Sie den Namen oder die Bezeichnung des Geräts (Geräteetikett) ein, für das die neue Regel gelten soll.
  5. Klicken Sie auf Regeln speichern.

Vorfall in ServiceNow behandeln

Auf der folgenden Seite werden alle Details zu einem Ereignis angezeigt, das aufgrund eines Vorfalls erstellt wurde.
 


Notes
Wenn Sie einen Vorfall erstellen, werden die Details auf der Registerkarte LDI-Diagnose aktualisiert. 
Sie sehen diese Registerkarte unten auf der Seite. Diese Registerkarte hilft Ihnen dabei, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

    • Related Articles

    • Organisationskonten einrichten

      Auf das Konto zugreifen Wenn das Portal Ihrer Organisation erstellt wird, wird auch ein einzelnes Administratorkonto erstellt. Der zum Zeitpunkt des Kaufs bei Lenovo angegebene IT-Besitzer (Organisationsadministrator) erhält eine E Mail von Lenovo ...
    • Verwendung des Dashboards in LDO

      Dashboard: die Startseite für Lenovo Device Orchestration. Sie bietet einen Überblick über die Geräte in Ihrer Organisation. Das Dashboard besteht aus mehreren Widgets, wobei jedes Widget für verschiedene Kategorien der Geräteverwaltung steht. Wenn ...
    • Benutzereinstellungen einrichten

      Registerkarte „Einstellungen“ Auf der Registerkarte „Einstellungen“ können Sie Ihre Einstellungen anpassen. Sie haben hier folgende Optionen: Sprache: Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus der Dropdown-Liste aus. Tägliche E-Mail-Übersicht: Verwenden ...
    • Onboarding von Chrome-Geräten

      Lenovo Device Orchestration unterstützt einen automatisierten Prozess, der das Onboarding von Chrome-Geräten vereinfacht. Das Setup ist einzigartig für die Organisation und darf nicht geteilt werden. Zum Einrichten eines neuen LDO-Kontos sind eine ...
    • Geräterichtlinie konfigurieren

      Geräterichtlinie Über die Geräterichtlinie können LDO-Benutzer festlegen, wann der UDC-Agent (Universal Device Client) des Geräts sich bei der Veröffentlichung einer neuen Version selbst aktualisieren darf. Die Aktualisierungsoption kann entweder auf ...